• Böhmerwaldstr.83 85630 Grasbrunn - Germany
  • DE: +49.176.25852621 - IT:+39.338.6383535

Gianni Rodari 100 Jahre in München, Ingolstadt, Ortasee

DIE KOMMENDEN VERANSTALTUNGEN

SIND

IN MÜNCHEN

AB 24. SEPTEMBER 2020

BIS 17. JANUAR 2021 GEPLANT

Online unseren Veranstaltungen

Das Programmheft ist verfügbar bei MORGEN e.V., Arnulfstr.197, 80634 München.

Ansprechpartner: Peter Hilkes p.hilkes@morgen-muenchen.de

oder bei

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT Hermann-Schmidt-Straße 8. 80336 München

Der Katalog von Anna-Conti_DEF-DE-low

 

Blättern Sie durch die 50 Seiten auf deutsch der zweisprachigen Broschüre mit wunderbaren Bildern und Illustrationen.

Zusammen mit Berichten und Erzählungen ist daraus ein Büchlein entstanden, dass wir gerne allen Interessierten überreichen möchten.

Den Druck der Broschüre haben freundlicherweise unsre zahlreichen Partner möglich gemacht. Herzlichen Dank an sie.

Seminare, Filme, Konferenzen, audiovisuelle Beiträge, Original-zeichnungen und Ausstellung, Erfahrungsberichte und Workshops für Schulen

Gianni Rodari wurde am 23. Oktober 1920 in Omegna am Ortasee geboren.

Nach seinem Pädagogik-Studium begann er, an einer Grundschule zu unterrichten.
Während des Zweiten Weltkriegs war er im Widerstand tätig und 1944 wurde er Mitglied in der Kommunistischen Partei Italiens. Nach der Befreiung schlug er eine journalistische Karriere ein, zuerst in Mailand und danach in Rom, wo er sich 1950 auch niederließ. Er hat für zahlreiche Zeitschriften gearbeitet, z.B. für „L‘Unità“, „Paese Sera“, den „Pioniere“, „Avanguardia“.
1953 heiratete er Maria Teresa Ferretti und einige Jahre danach wurde seine Tochter Paola geboren. In jenen Jahren begann er für Kinder zu schreiben und veröffentlichte - meistens bei Editori Riuniti und Einaudi - einige seiner bekanntesten Werke.
Seine Bücher wurden sowohl von den Lesern als auch von den Kritikern begeistert aufgenommen und 1970 erhielt er die höchste Auszeichnung, die es für Kinderliteratur gibt, nämlich die Hans-Christian-Andersen-Medaille.
Im Jahr 1973 veröffentlichte Rodari sein pädagogisches Meisterwerk: Die Grammatik der Phantasie, die heute noch gültige Reflexionen zur Rolle der Kreativität und Vorstellungskraft im erzieherischen Prozess anbietet.
In den Siebziger Jahren hat er an zahlreichen Begegnungen mit Erziehern, Lehrern und Schülern in Italien und auch in der Sowjetunion, die er mehrere Male bereiste, teilgenommen.
Für Kinder schrieb er Reime, Gedichte, Fabeln und Romane, die zu Klassikern in der Kinderliteratur wurden, wie z.B. Die Abenteuer von Zwiebelchen, Gelsomino im Lande der Lügner (Hilfe – Benjamin singt), Kinderreime im Himmel und auf Erden, Fabeln am Telefon, Das Buch der Irrtümer, Zweimal Lamberto (Das Geheimnis der Insel San Giulio).
1980 starb Rodari in Rom.

Der Prozess des Schaffens ist der menschlichen Natur inhärent, mit allem, was aus dem Glück entsteht, sich auszudrücken und mit der Fantasie zu spielen. Große Meister des Zeichnens wie Munari, Altan, Luzzati und Maulini animierten seine Figuren, indem sie die Ironie des Autors interpretierten.

Seine Treffen mit Kindern fanden in Theatern und Kinos statt. Theater und Kino haben neugierige Figuren in seinen Werken gefunden und einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Seine Erzählschemata, seine Art, Ereignisse und Menschen zu lesen, bringen den Kindern bei, sich selbstständig, kritisch und selbst den komplexesten Tatsachen der Welt zu nähern.

www.facebook.com/annacontievent

Das Programm

Mauro Maulini

Ausstellung von Zeichnungen und Fotografien von Maestro Mauro

Maler, Bildhauer, Peintre Graveur.

              

Am Ortasee geboren, wo die genialste Geschichte von Rodari Zweimal Lamberto oder das Geheimnis der Insel San Giulio spielt, absolvierte Maulini in Mailand ein künstlerisches Studium, das mit den Figurenkursen an der Akademie von Brera abgeschlossen wurde. Seine Beschäftigung mit Gianni Rodari begann bereits in den siebziger Jahren; er schuf für Gianni und Cosetta Colla Milanese das Bühnenbild von Gelsomino im Land der Lügner und Es gab zweimal den Baron Lamberto. 2001 kuratierte er in Omegna das Design und die künstlerischen Möbel des Parco della Fantasia, indem er Skulpturen und sich drehende Regenbogen kreierte. Er hat an mehreren Initiativen zum Werk Rodaris in Italien mitgearbeitet. Seit 1966 stellte er seine Kunst in zahlreichen Gruppen- und Kollektivveranstaltungen aus.

      

Schulprogramm

Der hundertste Geburtstag von Gianni Rodari (Omegna, 23.10.1920) findet im Jahr 2020 statt.

In Zusammenarbeit mit: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Morgen e. V. - House of Resources, Caritas, Comites, Italienisches Kulturinstitut, MIS foundation, Pater  Rupert Mayer Stiftung, Albertoni srl, Fontaneto srl, Museo del Rubinetto e della Tecnologia, Forum Italia e. V., LMU, Leonardo Da Vinci Schule, Doppio Mondo, Europäische Schule; vielen weiteren Partnern, aus Kulturinstituten, Organisationen und Gemeinwesen.

Zeitraum:
SCHULPROGRAMM vom 2.03. bis 17.05.2020
ÖFFENTLICHES PROGRAMM: vom Januar bis Juni 2020.

Die verschiedenen Aktivitäten richten sich an Kinder und Jungendliche, Familien, Studenten und weitere Erwachsene.

Lehrerausbildung:

Als Unterrichtsmaterial zum Programm wird empfohlen:
- Gelsomino im Lande der Lügner (1958)

-Zwiebelchen (1951)

- Zweimal Lamberto oder das Geheimnis der Insel San Giulio (1978)

Nicht zu vergessen: Die Grammatik der Phantasie (Die Kunst, Geschichten zu erfinden - 1973), als großartige Einführung in die Welt der Methoden und Impulse von Rodari für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, aber auch mit Erwachsenen.

Empfehlung für SCHULEN

Mit den Texten von Rodari in den Schulen zu arbeiten bedeutet, die Strukturen der Vorstellungswelt von kindern und jugendlichen zu erkennen und weiter zu entwickeln. Mit Worten, Bildern, dem Verstand und mit Gefühlen spielend, wird jeder Teilnehmer, auch und vor allem durch eigene Entdeckungen dazu angeregt, eine neue und andere Welt zu erkunden, unabhänging von Technologie und Digitalisierung.

Auf der Grundlage der beeindruckenden Zahl und Vielfalt der Werke Rodaris werden Kurzgeschichten, Charaktere und Szenen erfunden, gezeichnet oder inszeniert.

Das Programm beinhaltet:

  1. Zeichen- / Kreativwettbewerb für Schüler.
    „Entwickeln Sie das Thema Lügen, inspiriert durch die Geschichte Gelsomino im Lande der Lügner (1958)." Betreut von den Lehrern.
  2. Theaterworkshop, inspiriert von der Geschichte Zweimal Lamberto oder das Geheimnis der Insel San Giulio (1978) - Zyklus von drei 90-minütigen Treffen für Gymnasien (Oberstufe mit Sprachkurs Italienisch), kuratiert von Floriano Negri.
  3. Lesung "Zwiebelchen" mit Floriano Negri in italienischer und mit Renate Groß in deutscher Sprache.
  4. Eine Ausstellung von Illustrationen von Maestro Mauro Maulini (Zweimal Lamberto oder das Geheimnis der Insel San Giulio, Gelsomino im Lande der Lügner und "Der Fischbuchhalter von Cusio); Ausstellungsorte: Italienisches Kulturinstitut, Caritas und Theater im Fraunhofer.

Wettbewerb

Der Zeichenwettbewerb basiert auf der Erzählung Hilfe - Benjamin singt und liefert die Bilder für die Ausstellung. Die ersten drei Gewinner des Wettbewerbs werden mit ihren Familien an den Ortasee eingeladen. In Zusammenarbeit mit Parco della Fantasia, Casa dei Padri, La Finestra sul Lago und B&B Guesthous San Giulio (Cooperativa Irene), Hotel Giardinetto und Distretto dei Laghi.

PARCO DELLA FANTASIA DI GIANNI RODARI von Omegna (Verbania - Italien)

Der Parco della Fantasia ist ein „Literatur- und Bildungspark für Kinder". Er soll Gianni Rodari und seine „Methode der Fantasie" fördern, verbreiten und bekannt machen.

www.rodariparcofantasia.it

   

Im Jahr 2020 feiert die Welt den 100. Geburtstag von Gianni Rodari, dem Schriftsteller, Journalisten und Dichter, der in Omegna an den Gestaden des Ortasees geboren wurde. Seine Werke haben Generationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in vielen Ländern inspiriert. Alle Leser waren von der genialen Kreativität des Schriftstellers begeistert.
Die Initiativen, die wir in diesem Bändchen präsentieren, verteilen sich auf zwei Länder und haben zum Ziel, Rodari durch die Kunst, die Literatur, die Zeichnung, die Wissenschaft und das Theater zu feiern, indem jeder Teilnehmer zu mehr Fantasie angeregt wird.
Wir möchten durch die verschiedenen Veranstaltungen den großen literarischen und pädagogischen Wert des Autors hervorheben, indem wir eine virtuelle Brücke der Phantasie zwischen dem Piemont und Bayern spannen.
Die Veranstaltungen – auf Italienisch und Deutsch – beginnen im Januar und laufen bis Ende Juni. Spielerische und kreative Aktivitäten, Theateraufführungen, wissenschaftliche Vorträge, ein Malwettbewerb, Ausstellungen von Bühnenbildern und Marionetten, Konzerte, Anekdoten und Erzählungen stehen bis Ende Mai 2020 in München auf dem Programm.
Im Juni wechseln wir dann an den Ortasee ins Piemont, um auf den Spuren von Baron Lamberto zu schreiten. Dort stoßen wir sogar auf Zeichnungen, die im März von bayerischen Kindern angefertigt werden.
Als Piemontesin, die es nach Bayern verschlagen hat, freut es mich besonders, Gianni Rodaris Geburtstag zwischen Italien und Deutschland zu feiern. So erweitert sich der Horizont und die Berge, die uns trennen, werden zu einem Bindeglied. Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern, Partnern und Teilnehmern der Initiative bedanken. Denn sie haben die Verwirklichung ermöglicht und die Inhalte des Projekts entscheidend bereichert.

Das Rodari-Projekt widme ich meinem Freund Mauro Maulini.

 

Die Vorbereitungen zum 100. Geburtstag von Gianni Rodari, der in München und im Piemont gefeiert wird, haben diesseits und jenseits der Alpen zahlreiche Menschen beschäftigt, ohne deren Hilfe dieser Traum nicht Wirklichkeit geworden wäre.

Deshalb möchte ich folgenden Personen danken:
Silvia Maulini für die große Unterstützung in Organisationsfragen des Projekts;
Verlag EL, der sein offizielles Logo zum Rodari-Jubiläum zur Verfügung gestellt hat;
Helga Hoffmann und Katharina von Harsdorf für die Übersetzungen ins Deutsche;
Agnese Semprini für die redaktionelle Textbearbeitung;
Silvia und Luca Maulini für die Erlaubnis, die Bilder ihres Vaters zu verwenden und in einer Ausstellung zu zeigen;
Stefania und Cosetta Colla für die Marionetten und die Bilder für die Ausstellung;
Dem Fotoclub Immagine aus Borgomanero für die Verwendung von Fotografien;
Norma Mattarei und Peter Hilkes für die Zusammenarbeit;
Domitilla Bonuccelli für ihre Produktionsassistenz;
Allen, die Rodaris Bücher in ihrer Muttersprache besorgten und vorlesen werden;
Jeder Firma, Verwaltung, (Ameno, Orta San Giulio, Miasino, Pettenasco, San Maurizio d´Opaglio Institution), jedem Verein und allen Mitarbeitern, die dieser Initiative mit Hingabe und Feingefühl ihre Zeit gewidmet haben;
Und besonders meiner Familie, Mila und Hubert, für ihre Unterstützung bei der langwierigen Verwirklichung dieses Projekts.
Nochmals vielen Dank an alle, die an mein Projekt geglaubt haben und zusammen mit mir diesen wichtigen Jahrestag feiern wollen.

Anna Conti

L'ECO RISVEGLIO - 20.01.2021

Sponsoren und Partner

Mit freundlichen Unterstützung

Mit der außergewöhnlichen Forderung des MAECI.

www.facebook.com/annacontievent